Aktuelles

„De joode ahle Zick!? – Damals Alltag, heute Zeitzeuge!“
Zu sehen bis

31. Okt. 2024

Alle Termine siehe hier!

Interesse am Förderverein?

Informationen gibt es hier

Haus der Alfterer Geschichte
Haus der Alfterer Geschichte

Ausstellung im Haus der Alfterer Geschichte 2019

Zeitreise in die Vergangenheit - Alfter im Mittelalter

Im Zentrum der Ausstellung stand die neue „Zeitinsel Mittelalter“, die von unseren Mitgliedern Heiner Bollig, Thomas Gebbing, Robin Huth und Hans Günter Steinkemper gebaut und gestaltet wurde.

 

Sie dokumentiert die mittelalterliche Geschichte Alfters, eingebettet in historische Bezüge, auf kleinstem Raum. Kernstück dieser Zeitinsel ist die Nachbildung der „Aal Burch“, einer Ringwallanlage, die vermutlich aus der späten Frankenzeit stammt und deren Überreste noch oberhalb von Alfter im Wald zu finden sind. Ebenso wichtig sind die Dokumente, die von der Existenz Alfters im Mittelalter zeugen, wie die Urkunde mit der ersten Erwähnung von Alfter aus dem Jahr 1067.

 

Um diese Zeitinsel herum hatte der Förderverein Haus der Alfterer Geschichte e. V. eine Ausstellung zusammengestellt, die die Epoche beschreibt und mit Exponaten und Mitmach-Anregungen greifbar macht.

 

Dabei wurden die in der Zeitinsel gezeigten Ausstellungsstücke thematisch gegliedert im Raum weiterführend erläutert und in einen größeren Kontext eingeordnet. 

 

1. Der frühmittelalterliche Ringwall „Alde Burch“ - Das ungelöste Rätsel von Alfter

- Allgemeine Einführung Frühmittelalter
- Herrschaftsverhältnisse in unserer Region: Das Pfalzgrafengeschlecht der Ezzonen
- Entwicklung und Typologie des Burgenbaus im Mittelalter
- Besonderheiten und Unsicherheiten der „Alden Burch“: Fliehburg oder Ausdruck einer territorialen Herrschaft

- Vergleichsdenkmale: Walberberg und überregionale Beispiele

 

2. Urkunde mit Ersterwähnung Alfters von 1067 - Im Zeichen des Kreuzes: Der Erzbischof von Köln breitet sein Herrschaftsgebiet aus

- Die Bedeutung des Erzbischofs von Köln und seine Geschichte
- Die Ritter von Alfter und ihre Herrlichkeit
- Kleine Urkundenlehre am Beispiel der Ersterwähungsurkunde: Wie baut sich eine Urkunde auf, Schriftbild, Wer waren die Unterzeichner, warum Fälschung?

- Station "Scriptorium": Mit Federkiel und Tinte auf den Spuren eines mittelalterlichen Schreibers

 

3. Alltägliches: Essen, Trinken und Kleidung im Mittelalter

- Alltagsleben in Alfter

- Kleidung (Herstellung, buntes Mittelalter eher Phantasie)
- Essen und Trinken (einseitige Ernährung, Hungersnöte)
- Gewichtsstation mit Waage und Geldsäcken zum Verständnis der mittelaltelicher Geldwirtschaft

 

4. Landwirtschaft im Mittelalter

- Einführung in die Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters

- Dreifelderwirtschaft
- Technische Entwicklungen

- Ausstellung eines Nachbau eines Weidenzauns und mittelalterliche Feldgeräte

 

Schauen Sie doch auch mal hier (Link zum Artikel im General-Anzeiger (Bonn)

 

 

An der Station "Scriptorium" war es den Besuchern möglich, sich als mittelalterlicher Schreiber zu versuchen. Der unten stehende Auszug aus der Urkunde mit der Ersterwähnung Alfters von 1067 konnte dabei nach originaler Vorlage nachgezeichnet werden:

 

 

Druckversion | Sitemap
© 2024 Förderverein
„Haus der Alfterer Geschichte“ e. V.