Erzählcafé „Kriegsende und Nachkriegszeit“ in der Bücherbrücke Alfter
Wann? 4. September 2025, Bücherei Alfter, 10.00 Uhr
Wo? Bücherei Alfter
Veranstalter Arbeitskreis Zwangsarbeit/„Ausländerkinder-Pflegestätte“
Siehe auch hier!
Start des Erzählcafés in der Bücherbrücke Alfter am Do., 5. Juni 2025, um 10 Uhr
Erinnerungen austauschen, nette Leute treffen und Kaffee trinken – dazu laden Gemeindearchivar Ulrich
Stevens, die Bücherbrücke Alfter und der Arbeitskreis Zwangsarbeit/“Ausländerkinder-
Was ist ein Erzählcafé?
Ein Erzählcafé ist eine Veranstaltungsreihe, um sich mit Menschen auszutauschen. Die Teilnehmenden erzählen sich zu einem bestimmten Thema Geschichten und Erfahrungen aus dem Leben. Jede und jeder kann, muss aber nichts erzählen. Es wird nicht unterbrochen oder gewertet, sondern einfach zugehört. Ein Erzählcafé ist keine Debatte und auch keine Fragerunde.
Warum soll ich teilnehmen?
Viele Teilnehmende sagen, dass sie am Erzählcafé Gemeinsamkeiten entdeckt und neue Perspektiven gewonnen haben. Durch die wertvollen Einblicke in das Leben anderer werden oft Freundschaften geknüpft und man fühlt sich weniger allein.
Wie ist der Ablauf?
Das Erzählcafé wird von Gemeindearchivar Ulrich Stevens begleitet, der in das Thema „Kriegsende und Nachkriegszeit“ kurz einführt. Dann haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Geschichten zu erzählen und gemeinsam gemütlich Kaffee zu trinken.
Buchausstellung und Vortrag in der Öffentlichen Bücherei Meckenheim/Alfter,
„Bücherbrücke“ Alfter, Hertersplatz 14, am 8. Mai 2025 um 19 Uhr,
Ausstellungseröffnung des Arbeitskreises Zwangsarbeit/"Ausländerkinderpflegestätte"
am 8. Mai 2025 wird zum 80. Mal an die Befreiung vom Nationalsozialismus und an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa erinnert. Einmal mehr wird an diesem Tag das Bewusstsein dafür geschärft, dass ein friedliches, demokratisches Zusammenleben nach wie vor keine Selbstverständlichkeit ist.
Aus diesem Anlass lädt der Arbeitskreis Zwangsarbeit/„Ausländerkinder-Pflegestätte“ im Förderverein Haus der Alfterer Geschichte e. V. Sie zur obigen Veranstaltung ein.
Im Mittelpunkt steht die Eröffnung der Buchausstellung mit interaktiven Elementen und einer großen Auswahl an Literatur zur Geschichte des Nationalsozialismus sowie zu Verfolgung und Opfern.
Zum Thema „Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus“ wird der Archivar der Gemeinde Alfter, Ulrich Stevens, einen Vortrag halten. Darüber hinaus berichten der Arbeitskreis Zwangsarbeit/“Ausländerkinder-Pflegestätte“ und die „Bücherbrücke“ über die gemeinsame Idee der Einrichtung eines „Erzählcafés“ zum Austausch von Erinnerungen in der Bücherei. Der Eintritt ist frei.
Arbeitskreis Zwangsarbeit/“Ausländerkinder-Pflegestätte“
im Förderverein „Haus der Alfterer Geschichte“ e. V.