Haus der Alfterer Geschichte
Haus der Alfterer Geschichte

Termine 2025

Planung

Datum Ereignis Bemerkung
4. März 2025 Veilchendienstagszug  
20. März 2025, 19:00 Uhr Mitgliederversammlung „Zur Krone“
4. Mai 2025, 10:30 Uhr Ausstellungseröffnung Frühjahrsausstellung „Geschichte in Holz und Lehm – Fachwerkhäuser in Alfter“
11. Mai 2025, ab 11:00 Uhr Alfter bewegt  
5. Juni 2025, ab 10:00 Uhr Erzählcafé in der Bücherei AK Zwangsarbeit
21. Juni 2025, 15–18 Uhr Kreativworkshop im Schlosspark AK Donnerstaggesellschaft
29. Juni 2025, 15–18 Uhr Finissage Frühjahrsausstellung „Geschichte in Holz und Lehm – Fachwerkhäuser in Alfter“
4. September, ab 10:00 Uhr Erzählcafé in der Bücherei AK Zwangsarbeit
14. September 2025, 10:30 Uhr Ausstellungseröffnung Herbstausstellung
14. September 2025, 11:00 Uhr Treffen im Broichpark Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals
28. September 2025, ab 15:00 Uhr Herbstfest  
19. Oktober 2025, ab 15:00 Uhr Auftritt Büder Langen im Rahmen der Herbstausstellung
25. Oktober 2025, ab 14:00 Uhr

„80 Jahre für Frieden unterwegs“ – Wilhelm Maucher und der Friedensweg in Alfter

Gemeinschaftsveranstaltung AK Friedensweg  und dem Förderverein Buchstützen Alfter e. V. endet im Anna-Garten
2. November 2025, ab 15:00 Uhr Finissage zur Herbstausstellung
29. November 2025 Adventsauftakt Leuchtende Adventsfenster

Beendet – Herbstfest

Herbstausstellung

© Ralph Emmerich – Das Hintergrundbild zeigt den Blick vom Böhling Richtung Olsdorf

Am 14. September 2025 findet der diesjährige Tag des offenen Denkmals statt. „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ heißt das Motto für diesen Tag im Jahr 2025. Wir haben uns auch diesmal an das Motto angelehnt und laden Sie zur Eröffnung unserer Herbstausstellung am 14. September 2025 herzlich ein:

 

„Os Heematsproch – wertvoll und unersetzlich?!“

 

Ausstellungseröffnung:

Sonntag, 14. September 2025, 10:30 Uhr

 

Sie finden uns im Haus der Alfterer Geschichte (hinter der Alfterer Pfarrkirche St. Matthäus).

 

„Os Heematsproch“, der heimatliche Dialekt, das „Alfterer Platt“, ist es wirklich wertvoll und unersetzlich? Und wenn ja, warum? Kann Dialekt Bestand haben, soll er Bestand haben in einer Zeit der zunehmenden Globalisierung, in der Verständigung über Grenzen hinweg immer mehr an Bedeutung gewinnt, einer Zeit, in der sich auch Sprache permanent ändert, in der das Handy eine zentrale Rolle in der Kommunikation hat? Instant Messaging (z. B. WhatsApp) und Dialekt – geht das zusammen?

 

Mit diesen Fragen hat sich der Förderverein Haus der Alfterer Geschichte in den letzten Wochen intensiv beschäftigt. Das Ergebnis ist in unserer Herbstausstellung „Os Heematsproch“ – wertvoll und unersetzlich?! zu sehen. Und damit interpretieren wir auch in diesem Jahr das bundesweite Motto des Denkmaltages recht großzügig.

 

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht allerdings das gesprochene Wort. Alfterer Platt ist – wie die meisten Dialekte – eine gesprochene Sprache, keine Schriftsprache. Die diversen Nuancen der offenen oder geschlossenen Vokale lassen sich mit unserem Alphabet nur begrenzt ausdrücken.

Wir haben Menschen gewinnen können, die mit uns und für uns Alfterer Platt gesprochen haben. Ganz gleich, ob Sie sich als alteingesessener Alfterer an Ihrem kulturellen Hintergrund erfreuen wollen oder sich als Zugezogener endlich einen Zugang in diese geheimnisvolle Welt erarbeiten wollen: Unsere Aufnahmen vermitteln ein treffendes Hör- (und Seh-) Erlebnis der Sprache, mit interessanten Erläuterungen zu Begriffen und Entwicklungen, die das Alfterer Platt vollzogen hat.

 

Am Eröffnungstag wird außerdem Josef Höckling unter dem Motto „Jansen machte Alfter mobil“ alte Mopeds und Fahrräder der früheren Firma Jansen auf dem Vorplatz des Hauses ausstellen. Er wird den ganzen Tag über für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen.

 

Unsere Arbeitskreise Wasser und Friedensweg bieten darüber hinaus eine Sensenvorführung im Broichpark, Heupressen im Broichpark, einen Spaziergang über den Kuckstein zum Wasserhochbehälter und so manches mehr an. Lassen Sie sich überraschen!

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Die Ausstellung ist bis zum 2. November 2025
donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr und 
sonntags von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Beendet – Frühjahrsausstellung

Die Ausstellung spürt der Geschichte der heute noch sichtbaren - und der zum Teil nicht mehr sichtbaren – Fachwerkhäuser nach, die dem Ort Alfter ihren Stempel aufgedrückt haben. Wir stellen die typischen Merkmale dieser Bauten und auch ihre jeweiligen Besonderheiten heraus. Wir versuchen, ihre teils 300-jährige Geschichte zu erzählen und vom Leben der Familien in diesen Häusern. Und wir zeigen die Möglichkeiten auf, diese alten Gebäude behutsam zu sanieren, um sie den heutigen Ansprüchen an Wohnen anzupassen, ohne ihren Charakter zu zerstören.

Beendet – Mitgliederversammlung

 

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des Fördervereins Haus der Alfterer Geschichte e.V.

 

am Donnerstag, den 20. März 2025, um 19.00 Uhr,

in der Gaststätte „Zur Krone“

 

wird herzlich eingeladen.

 

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung, so gegen 20.00 Uhr, wird

 

Dr. Ernst Gierlich

 zur Geschichte der  

Herrlichkeit Alfter

vortragen.

 

Dr. Ernst Gierlich, geb. 1954 in Bonn. Studium der mittelalterlichen und neueren Geschichte, der Kunstgeschichte und der Historischen Landeskunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 1982, Dissertation über »Die Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200«, Mainz 1990. Er ist Vorsitzender der Heimatfreunde Roisdorf e.V.,

Termine 2024

Beendet – Leuchtende Adventsfenster

Beendet – Zu Gast im Haus der Alfterer Geschichte

Beendet – Herbstausstellung

Unsere Herbstausstellung

 

„De joode ahle Zick!? – Damals Alltag, heute Zeitzeuge!“

 

wird am

 

Sonntag, 8. September 2024 um 10:30 Uhr

 

eröffnet. 

 

Mit dieser Herbstausstellung möchten wir einen realistischen Blick zurück werfen auf das Leben in Alfter vor rund 100 Jahren. Wir präsentieren dazu Einrichtungsgegenstände und Haushaltsartikel, vom Butterfass über das Kohlebügeleisen bis zur ersten halbautomatischen Waschmaschine. Es sind Zeugen einer Zeit, die nur zwei bis drei Generationen zurück liegt und uns doch manchmal so fern erscheint.

Zudem haben wir unsere Acker- und Gartengeräte neu beschriftet und mit einem QR-Code versehen, über den bei Interesse mit dem eigenen Smartphone weitergehende Informationen zur Funktionsweise der Geräte abgerufen werden können.

Um einen ganz praktischen Einblick in das landwirtschaftliche Leben vor 100 Jahre zu geben, wird am Eröffnungstag die Alftererin Alexandra Strunk mit ihrem Rückepferd Nicky auf einer Freifläche die Arbeitsweise mit Pferden in der Landwirtschaft zeigen und erläutern. Die Vorführung wird direkt im Anschluss an die offizielle Ausstellungseröffnung um ca. 11:00 Uhr erfolgen. Wir gehen gemeinsam vom Haus der Alfterer Geschichte zur Vorführwiese.

Am Eröffnungstag wird außerdem Josef Höckling unter dem Motto „Jansen machte Alfter mobil“ alte Mopeds und Fahrräder der früheren Firma Jansen auf dem Vorplatz des Hauses ausstellen. Er wird den ganzen Tag über für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen.

Unsere Arbeitskreise Wasser und Friedensweg bieten darüber hinaus eine Sensenvorführung im Broichpark, Heupressen im Broichpark, einen Spaziergang über den Kuckstein zum Wasserhochbehälter und so manches mehr an. Lassen Sie sich überraschen! 

 

Beendet – Herbstfest

Beendet – Frühjahrsausstellung

Zum 400-jährigen Jubiläum der Pfarrei Alfter haben wir mit Beteiligung des Matthäusrates für Sie eine Ausstellung vorbereitet.


Wir präsentieren unter anderem die Baugeschichte der Alfterer Kirchen, porträtieren viele der Alfterer Pfarrer und vieles mehr.
Besuchen Sie uns und lassen Sie sich überraschen!

 

Auch wenn wir die Ausstellung am 30. Juni zur Sommerpause schließen werden, wird die Finissage erst am 24. August im Rahmen eines Weinfestes geplant, das wir zusammen mit der Gemeinschaft katholischer Frauen ausrichten werden.

 

Im Rahmen des Jubiläums bietet der Arbeitskreis Bildung des Matthäusrates eine Kirchen­führung von St. Matthäus Alfter an. Sie wird am 25. Juni 2024 um 19:30 Uhr stattfinden.

 

 

Beendet – „Alfter bewegt“

Auch in diesem Frühjahr wird sich das Haus der Alfterer Geschichte an dem Event beteiligen. Wir sind Stempelsation, unsere Frühjahrsausstellung wird geöffnet haben und bei uns wird keiner verhungern oder verdursten.

 

Nehmen Sie an der Aktion teil und schauen Sie bei uns vorbei! (Nur Stempel abholen gilt nicht.)

Flyer
2024_Flyer-Alfter-bewegt.pdf
PDF-Dokument [757.2 KB]

Termine 2023

Beendet – Herbstausstellung 2023: Talent Monument

Ende September ist es wieder soweit:

Der Schlosszauber geht in die zweite Runde!

 

Dank der Hilfe von Freunden und Förderern unseres Vereins – wie z.B. der Landschaftsverband Rheinland, die Faßbender-Stiftung, die Firma Thomas Sistig, die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg – können wir nach dem großen Erfolg des letzten Jahres noch einmal den Schlosszauber organisieren, diesmal in komprimierter Form.

 

Vom 29. September bis zum 2. Oktober 2023

 

findet täglich von 17.00 bis 22.00 Uhr (sonntags als Familientag ab 15.00 Uhr) ein tolles Programm im Schlosspark statt. Der abendliche Höhepunkt und der Abschluss des Tages wird wieder die Video-Show auf der Schlossfassade sein, in etwas abgewandelter Form.

 

Siehe auch die Seite der Donnerstag-Gesellschaft: www.donnerstag-gesellschaft.org

 

Beendet – „When September ends“

Programm Schlosszauber
FlyerA5_2023 2_compressed-1.pdf
PDF-Dokument [12.2 MB]

Beendet

Zur Eröffnung unserer Frühjahrsausstellung laden wir Sie herzlich ein!

Vom Wasser bis zum Rebellenblut

Die Arbeitsgruppen des Fördervereins „Haus der Alfterer Geschichte“ stellen sich vor.

 

Ausstellungseröffnung:

Sonntag, 30. April 2023, um 10:30 Uhr

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Die Ausstellung ist bis zum 25. Juni 2023
donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr und
sonntags von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Druckversion | Sitemap
© 2024 Förderverein
„Haus der Alfterer Geschichte“ e. V.